Im ILEK aus dem Jahr 2013 stehen die Handlungsfelder und Projekte, welche von den ILE-Gemeinden damals für die Arbeit der ILE festgelegt wurden. Das ILEK aus dem Jahr 2013 können Sie hier einsehen.
Grundsätzlich führt ein ILEK die Handlungsfelder, Ziele und Projekte einer ILE auf und dient somit auch als Arbeitsgrundlage für die Umsetzungsbegleitung. Im Herbst 2021 stellten unsere Gemeinden im Rahmen eines Evaluationsseminars der ILE jedoch fest, dass sich in den letzten acht Jahren viel in der ILE-Thematik getan hat und das bestehende Konzept aus dem Jahr 2013 als Arbeitsgrundlage nicht länger ausreicht.
Entsprechend wurde eine Neukonzeption des ILEK beschlossen, mit der in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche Entwicklung und den Planungsbüros Planwerk aus Nürnberg sowie Fruhmann & Partner aus Parsberg im September 2022 begonnen wurde. Der Prozess von Beginn bis zur Veröffentlichung des ILEK-Berichts wird rund 1,5 Jahre dauern und in enger Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region durchgeführt, um gemeinsam den Kurs für unsere Region zu bestimmen.
Am 9. Februar 2023 fand dazu das öffentliche Auftaktforum für die Erstellung des ILEK statt. Bei dieser Veranstaltung haben die Bürgermeister, Gemeinderäte und Interessensgruppen unter der Moderation der Planungsbüros ihre Meinungen und Ideen zu den Themenbereichen der Integrierten Ländlichen Entwicklung kundgegeben, wodurch bereits einige Interessen, Stärken, Schwächen und Potenziale für unsere Region festgestellt werden konnten.
Die Dokumentation sowie die Präsentationen des Auftaktforums finden Sie hier:
Präsentation des Planungsteams
Dokumentation des Auftaktforums
Selbstverständlich war das Auftaktforum nicht die letzte Gelegenheit für unsere Bürger, Ihre Ideen und Anliegen mitzuteilen. Bis zum 24. März 2023 konnten ganz einfach Online über unser sogenanntes "Web-Mapping" auf der Karte unseres ILE-Gebiets anonym Beiträge geleistet und Ideen anderer eingesehen, kommentiert und bewertet werden. Auch beim Web-Mapping haben wir uns sehr über die rege Teilnahme gefreut. Die Beiträge stellen für uns einige weitere Anregungen dar, wie wir unsere Region noch attraktiver gestalten können.
Am 5. und 12. Mai ging es weiter mit den öffentlichen Ortsrundgängen. Hier sind die Planer zusammen mit den Bürgermeistern und Bürgern insbesondere durch die Hauptorte der Gemeinden gelaufen. So hatten die Bürger die Möglichkeit, ihre Anliegen und ihr Wissen zu teilen und die Planer und Bürgermeister auf die örtliche Infrastruktur, Besonderheiten oder Missstände aufmerksam zu machen.
Als nächstes stehen die Arbeitskreise an. Diese werden im November stattfinden. Die Arbeitskreise werden nicht öffentlich gehalten. Eingeladen wurden Gemeinderäte, Fachakteure, Institutionen mit Themenbezug, die zuständigen Verwaltungsexperten und politische Entscheidungsträger. Die Themen der Arbeitskreise sind "Flächenmanagement", "Energie und Infrastruktur", "Dorfläden und Nahversorgung", "Gewerbe und Wirtschaft", "Kultur und Freizeit" sowie "Tourismus". Weitere Themen, die in diesen Arbeitskreisen nicht enthalten sind, werden möglicherweise noch über eine andere Art und Weise behandelt und im ILEK aufgenommen.